Vorher-Nachher-Bilder
So traurig sehen diese kleinen alten Hängeschränke nach 60-70 Jahren Benutzung aus.. Es mußte viel geschliffen, repariert und lackiert werden, aber letztendlich ist das Schränkchen in cremeweiß & rosa wieder ein Vintage Schätzchen geworden.![]() |
Dieses an sich hübsche Stilmöbel im Chippendale und Antik Stil hatte der Vorbesitzer leider sehr laienhaft in weiß und gold gestrichen. Die Farbkombination ist grundsätzlich sehr schön, aber goldfarbene Akzente müssen mit Bedacht gesetzt werden, da sie sonst globig wirken. Daher habe ich das Sideboard neu in cremeweiß lackiert und die goldenen Highlights im abgenutzten Shabby Stil bearbeitet. ![]() |
Bei diesem alten Vintage Waschtisch war die Tischplatte nicht mehr zu retten. Aber glücklicherweise hatte ich kurz zuvor eine alleinstehende Resopal-Tischplatte auf einem Dachboden gefunden. Diese paßte perfekt auf den Tisch. Also Tischplatte ab, die losen Farbreste abgeschliffen, neue Tischplatte drauf, 2 Emailleschüsseln aus unserer Trödelhalle geholt - und fertig war des Vintage & Shabby Schätzchen für die Küche. ![]() |
Dieses in meinen Augen grässliche Sideboard wollte mein Göttergatte nach unserem Zusammenzug unbedingt behalten. Da wirklich all unser Geschirr hineinpaßt, habe ich hin und her überlegt, wie ich dieses Raumwunder ansehnlicher gestalten kann.. Also ein paar neue Möbelbeine besorgt und neu lackiert. Und siehe da - nun paßt es perfekt in unser Esszimmer. ![]() |
Diese Art alter Kommoden finden wir häufiger bei Haushaltsauflösungen. Erst standen sie jahrzehntelang in der Küche und später fristeten sie in der Garage oder auf dem Dachboden ein trauriges Dasein. Aber mit etwas Arbeit kann man das schöne alte Holz wieder zum Vorschein bringen und sie mit Farbe je nach Belieben passend zur Wohnungseinrichtung gestalten. ![]() |
Hier wieder ein typisches 50er Jahre Sideboard mit ordentlichen Gebrauchsspuren. Schleifen, schleifen und nochmals schleifen und zum Schluß eine gute Lasur und Politur. Und schon sieht man ihm seine 65 Jahre nicht mehr an.![]() |
Bei diesem Hocker war etwas mehr zu tun. Weder die Farbe des Fußgestells noch das Sitzpolster waren zeitgemäß. Das Holz wurde weiß gestrichen und im Shabby Stil aufgearbeitet und da ich vom Nähen meiner Gardinen noch Reste hatte, bekam er ein knallrotes neues Polster mit Ornamenten im Antikstil. Die Verwandlung vom altbackenen Hocker zum rot-weißen Shabby Schätzchen ist in meinen Augen gelungen. ![]() |
Die Lackreste der Kommode habe ich gleich noch genutzt, um diese beiden alten Holzhocker in rosa und hellblau zu streichen und wieder auf Vordermann zu bringen.![]() |
Bei dieser 50s Kommode konnte ich die obere Ablage retten und wieder wunderschön aufpolieren. Die Fronten der Schubladen waren leider zu sehr zerkratzt und mit Aufkleberresten verschmiert, so dass ich sie letztlich abgeschliffen und in Pastelltönen lackiert habe.![]() |
Bei diesem dänischen Highboard aus den 50er Jahren hat alleine schon eine gute Politur wahre Wunder bewirkt.![]() |
Aus alt mach neu. Schleifen, lasieren und polieren - und das alles ganz oft. Dann wird aus einem abgeranzten Tisch ein antikes Schätzchen.![]() |
Der alte Holzhocker wurde ebenfalls vom Sperrmüll gerettet. Aber eigentlich mußte er nur frisch verleimt, gereinigt und seine Farben aufgerischt werden. Damit er in seinem neuen Zuhause als Blumenhocker genutzt werden kann, hat er zum Schutz der Ablage eine passende Glasplatte bekommen.![]() |
Auch dieser alte Teetisch bzw. Rauchtisch wurde in cremeweiß und ebenholz wieder aufgearbeitet und wohnfertig gemacht. Ich persönlich mag die Kombination als hell und dunkel. Die Möbel wirken gleich nicht mehr so schlicht und klobig.![]() |
Eigentlich waren die alte 20er / 30er Jahre Frisierkommode und ihre Nachtschränke reif für den Sperrmüll. Aber ich brauchte Möbel für mein Gästezimmer. Also wurde geschliffen, repariert, ausgetauscht und gespachtelt. Und wie man sieht, hat sich die Arbeit gelohnt !![]() |
So sehen leider viele antike Kommoden aus, die wir bei Haushaltsauflösungen finden. Das Furnier ist verdreckt und beschädigt und die obere Ablage abgenutzt und fleckig. |
So ein stabiler alter Holzhocker wurde wohl für die Ewigkeit gebaut. Es gab ausnahmsweise nichts zu reparieren, so mußte er nur gesäubert und frisch lackiert werden.![]() |
Diese altbackenen Blumenständer aus den 80er / 90er Jahren findet man noch in vielen Haushalten. Aber sie sind relatv leicht in Shabby Schätzchen zu verwandeln. Damit der Blumenständer auch praktisch ist und keine unschönen Wasserränder mehr in Zukunft auf den Ablagen entstehen, wurden die Ablagen mit grauen Stein-Mosaik-Fliesen beklebt.![]() |
Dieser hübsche antike Beistellschrank aus den 20er / 30er war unter vielen Schichten alter Farbe verborgen. Beim Schleifen stellte sich heraus, dass er ursprünglich in creme und grau lackiert war, was auch viel besser zur grau marmorierten Steinplatte paßte. Daher habe ich die alte Farbkombination aufgegriffen und den Schrank entsprechend lackiert.![]() |
Dieser antike Stuhl hatte ursprünglich eine Rückenlehne und eine Sitzfläche aus Wiener Korbgeflecht. Die Sitzfläche wurde im Laufe der Jahre durch eine Holzplatte mit Lederbezug ersetzt, die mittlerweile auch durchlöchert war. Desweiteren hatte der Holzwurm an den Beinen seine deutlichen Spuren hinterlassen. |
Bei der alten antiken Kommode war das Furnier an den Seiten sehr stark vom Holzwurm zerfressen und es fehlten einige Verzierungen. Daher habe ich mich dazu entschlossen, die Löcher zu verspachteln und die Seiten zu lackieren. Damit die lackierten Seiten auch zur Frontansicht passen, musste auch hier mit Farbe gearbeitet werden. Durch die schwarze Farbe kommt das antike wunderschöne Furnier der Türen nun auch viel besser zur Geltung.![]() |
Dieser alte ocker-gelbe Vintage Küchenschrank aus den 40er / 50er Jahren war farblich nicht mehr ansprechend und wurde kurzerhand abgeschliffen und in Bonbonfarben neu lackiert. In rosa, hellblau, mint und hellgelb passt er nun wieder in jede pastellfarbene Vintage Küche.![]() |
Dieses kleine Jugendstil Schränkchen war eine relativ leichte Herausforderung. Die alte laienhaft aufgetragene Farbe wurde abgeschliffen, eine neue Lackschicht aufgetragen und die hübschen Verzierungen und Griffe hellgrau abgesetzt, so dass sie nun viel besser zur Geltung kommen.![]() |
Eigentlich wollte ich diese antike Kommode komplett abschleifen und neu lasieren oder lackieren, aber während einer Schleif-Pause sah sie einfach schon (fast) perfekt aus. Daher habe ich mich als Kontrast zum dunklem Holz für ein Weinrot entschieden und sie im Shabby Stil aufgearbeitet.![]() |
Bei diesem tollen alten Kinderwagen handelte es sich um einen klassischen Dachenbodenfund. Ich war schockverliebt, auch wenn sein Potential als cremefarbenes Träumchen unter dickem Staub und Dreck verborgen war. Aber die Arbeit hat sich gelohnt !![]() |
Aus einem "Eiche rustikal" Ungetüm wird mit ein bisschen Farbe und Schleifpapier schnell ein zeitgemäßer Zeitungsständer im Shabby Stil.![]() |
Aus den gusseisernen Fußgestellen der beiden antiken Naumann Nähmaschinen und der Arbeitsplatte eines alten Küchenbuffets ist dieser extra große Schreibtisch entstanden, der natürlich auch als Werkbank genutzt werden kann. Stabiler geht´s nicht.![]() |
Hier habe ich mal wieder ein paar altbackene Küchenstühle aufgehübscht: Das Holz wurde frisch geölt und die Polster mit Obst-Stoff neu bezogen. Eine kleine Veränderung mit goßer Wirkung.![]() |
Puzzlen für Anfänger - ich bin immer überglücklich, wenn bei diesen Vintage Blumenhockern aus den 50er Jahren noch alle Mosaikfliesen vollständig sind. Es dauert zwar einige Zeit, für jedes Puzzlesteil den richtigen Platz zu finden, aber die Arbeit lohnt sich.![]() |
Diese hübschen kleinen, alten Holzschränke für Küche und Diele eignen sich perfekt zum Aufarbeiten. Hier stellt sich nur die Frage - soll man ihm danach sein Alter ansehen oder nicht ? Manchmal entscheide ich mich für den beliebten Shabby Stil und manchmal für ein peferktes Vintage Schätzchen. ![]() ![]() |
Das Furnier des alten Barschranks aus den 50er Jahren war schon stark abgerieben und fleckig. Aber nach dem Schleifen, mit neuer Lasur und neuem Lack sieht man ihm sein Alter nun nicht mehr an. Der Eckschrank sieht fast wieder so aus, wie er damals gekauft wurde. ![]() |
Dieses alte Sideboard habe ich aus dem Sperrmüll gerettet. Es stand leider schon einige Zeit im Regen, daher war das Furnier stark beschädigt und stellenweise aufgequollen. Es wurde abgeschliffen und neu mit Kreidefarbe in weiß und verschiedenen Grautönen gestrichen bzw. getupft. Nun ist das Schränkchen kein Fall mehr für den Sperrmüll.![]() |
Selbst alte Toilettenhocker sind nicht immer ein Fall für den Sperrmüll. Dieser besteht komplett aus Holz und konnte daher gut im weiß & blauen Shabby Stil aufgearbeitet werden. Auf einer Ablage kann man nun Toilettenpapier lagern und in die Emailleschüssel würde perfekt ein Blumentopf passen.![]() |
Manchmal hat meine Arbeit auch etwas therapeutisches - da muß halt auch mal ein Schachbrett mit verschiedenen Lasuren nachgezeichnet werden. Vorher war es nur noch zu erahnen, aber jetzt strahlt der Schachbretttisch aus DDR Zeiten wieder im 50er Jahre Vintage Stil.![]() |
Auch dieser alte Küchenschrank aus den 40er / 50er Jahren ist nach jeder Menge Schleifen und Lackieren kaum wiederzuerkennen. Das vergraute Gelb ist nun tollen Pastell & Bonbonfarben in rosa, blau, grün und gelb gewichen. Das Sideboard in nun wieder ein Schmuckstück für eine Vintage Küche.![]() |
Diese kleinen hübschen Vintage Hängeschränke für die Küche aus den 50er und 60er Jahren sind nach fast 70 Jahren Benutzung meist in einem erbärmlichen Zustand. Aber sie sind aus Holz gefertigt und können daher gut abgeschliffen und neu lackiert werden. So wie dieses Schätzchen in cremeweiß und rosa.![]() |
Sehr gern arbeite ich auch Stühle auf. Mit etwas Farbe und einem neuen Polster wird ein altbackener Küchenstühl im Handumdrehen zu einem schicken Landhaus Möbel im beliebten Leoparden Look.![]() |
Eine meiner beeindruckendsten Aufarbeitungen war wohl dieser alte Vintage Fernseher aus den 50er Jahren. Diesen fand ich bei einer Entrümpelung in einem Stall, wo er lange Zeit als Aufzuchtbox für Küken genutzt wurde. Es mußte viel geschliffen, gesägt und zugeschnitten werden, um das Gehäuse wieder vollständig zu bekommen. Die Ausschnitte für die Boxen wurden mit Wiener Korbgeflecht bespannt. Heute steht er in meinem Wohnzimmer und dient als Schlafplatz für unsere Katzen. |